Die Anforderungen an Etiketten und Scanner im Krankenhauslabor sind
hoch, da sie eine entscheidende Rolle bei der Probenidentifikation
und -verfolgung spielen. Hier sind die wichtigsten Aspekte:
Anforderungen an Etiketten
Beständigkeit: Etiketten müssen extremen Bedingungen
standhalten, wie z. B. niedrigen Temperaturen in Gefrierschränken
oder hohen Temperaturen in Autoklaven. Sie müssen auch
chemikalienresistent sein.Lesbarkeit: Die Etiketten müssen klar und gut lesbar sein, um
Fehler bei der Probenidentifikation zu vermeiden. Dies ist
besonders wichtig bei der Kennzeichnung von PCR-Tubes, Eppis,
Objektträgern und Mikrotiterplatten.Haftung: Die Etiketten müssen zuverlässig auf verschiedenen
Oberflächen haften, ohne sich zu lösen oder zu verschmieren.Anforderungen an ScannerPräzision: Scanner müssen in der Lage sein, Barcodes und
RFID-Tags schnell und präzise zu lesen, um die Effizienz zu
steigern und Fehler zu minimieren.Robustheit: Da Scanner häufig in anspruchsvollen Umgebungen
eingesetzt werden, müssen sie robust und langlebig sein.Kompatibilität: Scanner sollten mit den bestehenden IT-Systemen
im Krankenhaus kompatibel sein, um einen nahtlosen
Informationsfluss zu gewährleisten.Vorteile der richtigen Etiketten und ScannerErhöhte Patientensicherheit: Durch die präzise Identifikation
und Verfolgung von Proben wird das Risiko von Verwechslungen und
Fehlern minimiert.Effizienzsteigerung: Automatisierte Prozesse und schnelle
Datenerfassung sparen Zeit und reduzieren den
Verwaltungsaufwand.Verbesserte Nachverfolgbarkeit: Eine lückenlose
Überwachungskette stellt sicher, dass alle Schritte bei der
Probenverarbeitung dokumentiert sind.